
Die Bananenpflanze, Heimat der Bananenblüte, ist eine beliebte Fruchtpflanze, die wir alle kennen und lieben. Die Bananenpflanze ist eine tragende Säule im Orient und eines der nützlichsten Kinder der Natur. Jeder Teil der Pflanze, vom Stängel bis zum Blatt, wird auf vielfältige Weise verwendet, von Tassen bis zu Textilien und mehr, und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Wir tauchen tief in all die faszinierenden Wege ein, wie sie Teil von Kulturen auf der ganzen Welt geworden ist, von ihren ursprünglichen Ursprüngen bis hin zur Kunst des Selbstanbaus.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr:
- Die Geschichte der Bananenblüte
- Bananenblüten-Spezifikationen
- Die vielseitige Bananenpflanze
- Bananen vs. Kochbananen
- Verwendung in der Küche
- Selbstanbau
Die Geschichte der Bananenblüte
Heimisch in den meisten Teilen Süd- und Südostasiens sowie Australien, die Bananenpflanze ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Obstpflanzen. Fast 140 Länder bauen mittlerweile Bananen an, wobei Indien und China die größten Produzenten sind. Der Name Banane soll vom westafrikanischen Wort „banaana“ stammen, das über Spanien oder Portugal ins Englische gelangte. Carl Linnaeus schuf die Gattung Musa, zu der auch die Bananenstaude gehört. Der Begriff „Musa“ leitet sich möglicherweise vom arabischen Wort für Banane, „mauz“, ab. Die beiden am häufigsten verwendeten Bananenarten sind die Musa sapientum und die Musa paradisiaca, die die Dessertbanane und den Kochbananen hervorbringen.
Bananenblüten-Spezifikationen
Die aus einer Knolle wachsende Bananenpflanze ist die größte krautige blühende Pflanze überhaupt. Aufgrund ihrer hohen Wuchshöhe wird die Pflanze oft mit einem Baum verwechselt, obwohl der vermeintliche Stamm in Wirklichkeit ein Pseudostamm ist. Die Pflanzen können zwischen 90 cm und 70 cm hoch werden. Die etwa 2,7 m langen Blätter der Bananenpflanze bestehen aus einem Blattstiel und einer Spreite. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, bildet jeder der Scheinstämme einen einzigen Blütenstand, das sogenannte Bananenherz. Der Blütenstand besteht aus vielen Hochblättern, die zwischen einer Reihe von Blüten angeordnet sind. Diese Blütenherzen, die an eine Träne erinnern, sind sehr elegant und haben eine schöne violette Farbe. Jedes Herz kann bis zu 20 Früchte tragen. Die Bananenpflanze ist mehrjährig und kann mehrere Jahre überdauern.
Die vielseitige Bananenpflanze
Es gibt nur wenige Pflanzen, die so nützlich sind wie die Bananenpflanze. Ihre Blätter werden in asiatischen Kulturen seit vielen Jahren als praktische Werkzeuge und in der Küche verwendet. In vielen Ländern Südostasiens, darunter Indonesien, werden sie zum Schutz vor dem Anbrennen von Grill- oder Bratgerichten oder als Teller verwendet. In Indien wurde Bananenpflanze aufgrund ihrer flexiblen und wasserdichten Oberfläche als Flaschenkürbis oder als eine Art Einweg-Brotdose verwendet. Bananenfasern, aus der Rinde der Pflanze und den Stängeln gewonnen, wurden zur Herstellung von Bananenpapier verwendet. In einigen Ländern werden diese Fasern, gekocht und auf verschiedene Weise aufbereitet, zur Herstellung von Textilien, Tischdecken und anderen nützlichen Gegenständen verwendet. Es ist in der japanischen Kultur von großer Bedeutung, da die hochwertigsten Fasern letztendlich zur Herstellung der traditionellen Kimonos verwendet werden, die im ganzen Land verbreitet sind.
Bananen vs. Kochbananen
Es ist umstritten, ob es einen wirklichen Unterschied zwischen Kochbananen und Bananen gibt. Viele kommerzielle Verkaufsargumente konzentrieren sich darauf, dass Kochbananen gekocht werden müssen, Bananen hingegen nicht. In vielen asiatischen Kulturen werden Kochbananen jedoch manchmal roh gegessen, und Bananen werden häufig zum Kochen verwendet. Für diejenigen, die sich dafür interessieren, scheint der Hauptunterschied der Stärkegehalt zu sein. Kochbananen enthalten einen höheren Stärkeanteil, wodurch sie eine cremigere Konsistenz erhalten und weniger süß sind als Bananen.
Verwendung in der Küche
Die Früchte der Bananenpflanze werden weltweit häufig als Dessert, Snack und in verschiedenen Küchen verwendet. Kochbananen können ein bis zwei Minuten gebraten werden, wobei eine Prise Zimt und Meersalz ihnen einen exquisiten Geschmack verleihen. In vielen südamerikanischen und afrikanischen Kulturen werden Kochbananen einfach gekocht und anschließend zerstampft, ähnlich wie Kartoffeln. Wie Artischocken werden auch Bananenblüten in der südasiatischen Küche verwendet, häufig in Suppen und Eintöpfen sowie in frittierten Gerichten. Die Blüten werden auch oft in Salaten verwendet. Länder wie die Philippinen und Burma verwenden sogar den Kern des Scheinstamms der Bananenpflanze für einige Gerichte wie Inubaran oder Mohinga.
Selbst anbauen
Der erste Schritt beim Anbau Ihrer Bananenpflanze ist die Wahl des idealen Standorts. Aufgrund ihrer Größe benötigt sie viel Platz, was Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Es empfiehlt sich, einen Standort zu wählen, der den größtmöglichen Nutzen für die Bananenpflanze bietet, beispielsweise einen Bereich, der als Windschutz oder Schattenspender für andere Pflanzen genutzt werden kann.
Die Bananenpflanze benötigt sehr nährstoffreichen Boden, um zu wachsen. Daher eignet sich am besten viel Kompost, z. B. Hühnermist. Holzasche ist ebenfalls praktisch, da sie eine gute Kaliumquelle für die Pflanze darstellt. Je mehr Mulch und organisches Material Sie verwenden, desto besser wächst die Pflanze. Seien Sie also nicht schüchtern. Bananenpflanzen mögen hohe Luftfeuchtigkeit, vertragen aber keine große Hitze. Berücksichtigen Sie dies bei der Entscheidung, ob Ihre Umgebung für sie geeignet ist. Die ideale Temperatur liegt zwischen 26 und 30 Grad Celsius. Mindestens zweimal täglich gießen wird oft empfohlen.
Die praktische Bananenpflanze
Ob zum Betrachten ihrer schönen Blüten oder zum Anbau als Nahrungsquelle – die Bananenpflanze ist eine der praktischsten Pflanzen überhaupt. Für alle, die ihrem Garten etwas Schatten spenden möchten, gibt es kaum eine Pflanze, die so viel bieten kann wie die Bananenpflanze. Zögern Sie also nicht, eine in Ihr Zuhause zu holen.